phone

Haus Ziegelfeld +49 7672 999 0
Haus Kohlwald  +49 7672 483 0

email

service.ziegelfeld@rehazentrum-stb.de
service.kohlwald@rehazentrum-stb.de

Soziales Engagement

Unterstützung des Projekts „Schule neu gedacht“

Das Reha-Zentrum St. Blasien setzt sich aktiv für die Förderung der Jugend und die Stärkung der Region ein. In enger Kooperation mit der Fürstabt-Gerbert-Schule unterstützt das Reha-Zentrum das innovative Schulprojekt „Schule neu gedacht“, das im September 2024 mit einer Pilotklasse gestartet ist. Dieses Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und sie besser auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Einblicke in die Berufswelt durch regionale Kooperationen

Das Projekt „Schule neu gedacht“ bietet den Lernenden einmal pro Woche einen sogenannten „Zukunftstag“. An diesem Tag arbeiten die Schülerinnen und Schüler nicht im klassischen Unterricht, sondern erhalten durch die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen. Diese Form der Kooperation ermöglicht es den Jugendlichen, ihre Stärken und Interessen zu entdecken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die ihnen bei der späteren Berufswahl helfen können.

Einblicke in die Berufswelt durch regionale Kooperationen

Unterstützung des Fördervereins Sanagarten e.V.

Das Reha-Zentrum St. Blasien engagiert sich aktiv für den Erhalt und die Pflege der kulturellen Schätze unserer Region. Ein besonderes Anliegen ist uns die Unterstützung des Fördervereins Sanagarten e.V., der sich der Sanierung und Wiederherstellung des historischen Sanagartens in St. Blasien widmet.

 

Der Sanagarten – Ein Stück Geschichte bewahren

Der Sanagarten, eine beeindruckende Gartenanlage aus den 1920er Jahren, ist ein bedeutendes Zeugnis der Gartenkunst und ein Symbol für die glanzvolle Vergangenheit St. Blasiens als Kurort. Die Anlage wurde ursprünglich als Wandelgarten des früheren Lungensanatoriums angelegt und besticht durch ihre neobarocke Architektur mit Terrassen, Treppenaufgängen, Balustraden und Brunnen.

Leider ist der Sanagarten in den letzten Jahrzehnten zunehmend verfallen. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Ehrenamtlichen und der Stadt St. Blasien konnte die ursprüngliche Struktur des Gartens wieder sichtbar gemacht werden. Dennoch sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig, um diesen Schatz für zukünftige Generationen zu erhalten.

Unterstützung des Fördervereins Sanagarten e.V.